2. Freundliche Kommunikation
Freundliche Worte und ein Lächeln können viel bewirken. Ermutigen Sie Kinder dazu, freundlich zu sprechen und auf eine Art und Weise zu kommunizieren, die andere nicht verletzt oder ausschließt.
3. Konflikte sachlich lösen
Streitigkeiten gehören zum Alltag, aber sie sollten immer auf sachliche Weise gelöst werden. Kinder sollten lernen, ihre Probleme durch Gespräche zu klären und Lösungen zu finden, ohne dabei laut oder aggressiv zu werden.
4. Hilfe anbieten und annehmen
Es ist wichtig, anderen zu helfen, wenn sie in Not sind, und gleichzeitig offen dafür zu sein, selbst Hilfe anzunehmen. Ein gutes Miteinander bedeutet auch, sich gegenseitig Unterstützung zu bieten und nicht zögerlich zu sein, wenn man um Hilfe gebeten wird.
5. Gegenseitige Unterstützung
In der Schule sollten Kinder einander unterstützen und ermutigen, anstatt sich gegenseitig herunterzumachen. Das gemeinsame Arbeiten an Projekten oder das Teilen von Lernmaterialien fördert ein positives Miteinander.
6. Grenzen respektieren
Jeder hat seine eigenen Grenzen, sei es bei persönlichen Themen oder körperlichen Kontakten. Kinder sollten lernen, die Grenzen anderer zu respektieren und ihre eigenen Grenzen klar zu kommunizieren, ohne sich dabei unsicher oder unwohl zu fühlen.
7. Vorurteile abbauen
Vorurteile können zu Mobbing führen. Schulen sollten ein Umfeld fördern, das Vielfalt akzeptiert und Vorurteile abbaut. Kinder sollten die Gelegenheit haben, sich über verschiedene Kulturen und Perspektiven zu informieren und Vorurteile abzubauen.
8. Sich für andere einsetzen
Mut ist gefragt, wenn es darum geht, sich für andere einzusetzen, die vielleicht nicht selbst für sich sprechen können. Kinder sollten ermutigt werden, freundlich und hilfsbereit zu sein und sich gegen Ungerechtigkeiten einzusetzen.
9. Verantwortung übernehmen
Jeder sollte Verantwortung für sein eigenes Verhalten übernehmen. Kinder müssen verstehen, dass sie für ihre Worte und Taten verantwortlich sind und dass unangemessenes Verhalten Konsequenzen haben kann.
10. Gemeinsam feiern
Das Feiern von Erfolgen und besonderen Anlässen fördert den Zusammenhalt. Ob Geburtstagsfeiern, Schulprojekte oder sportliche Erfolge – das gemeinsame Feiern stärkt die Gemeinschaft und sorgt dafür, dass sich jeder wertgeschätzt fühlt.