Lernen durch Bewegung

Warum körperliche Aktivität für die geistige Entwicklung wichtig ist

Körper und Geist im Einklang: Bewegung fördert das Lernen

Hast du gewusst, dass Bewegung nicht nur gut für die Muskeln, sondern auch für das Gehirn ist? Vieles lernen und festigen wir durch Bewegung. Kinder, die regelmäßig rennen, klettern und toben, entwickeln nicht nur ihre körperliche Stärke, sondern auch ihre geistige Fähigkeiten. Wenn Kinder sich bewegen, werden komplexe Netzwerke im Gehirn aktiviert, die das Lernen fördern. Körperliche Intelligenz ist eine oft unterschätzte Grundlage für die spätere kognitive Entwicklung – sei es beim Lösen von Matheaufgaben oder beim Lesen lernen. #RuntervomSofa und #WegvomBildschirm – draußen warten unzählige Abenteuer, die nicht nur für körperliche Fitness sorgen, sondern auch die Lernbereitschaft deines Kindes fördern!

Spielplatz, Wald und Co.: Die besten Lernorte sind draußen

Kinder brauchen Raum, um sich auszutoben – und das am besten an der frischen Luft. Ob auf dem Spielplatz, im Wald oder beim Fußballspielen: Draußen erleben Kinder die Welt hautnah. Hier lernen sie, mit Hindernissen umzugehen, ihre Koordination zu verbessern und ihre Umwelt zu erkunden. Bewegung und spielerisches Entdecken stärken nicht nur das Immunsystem, sondern fördern auch die kognitive Entwicklung. Eltern können dabei kleine Lernabenteuer schaffen, zum Beispiel mit einem “Tracker für Entdecker oder einem anderen Suchspiel-Aktivitätsbuch für Ausflüge ins Freie. Diese spielerischen Elemente machen jeden Spaziergang zu einer spannenden Entdeckungsreise!

girl in pink and white polka dot long sleeve shirt holding yellow and red textile

Motorische Fähigkeiten und ihre Verbindung zur Gehirnentwicklung

Viele Eltern fragen sich: “Wie kann ich mein Kind optimal fördern?” Die Antwort lautet oft: Lass es sich bewegen! Kinder, die früh lernen, ihren Körper bewusst zu nutzen – sei es beim Klettern auf Bäume, Springen in Pfützen oder Toben im Park – entwickeln wichtige Verbindungen im Gehirn. Wir lernen also unmittelbar durch Bewegung. Diese motorischen Fähigkeiten sind die Basis für spätere schulische Leistungen. Denn: Kinder, die ihren Körper gut beherrschen, haben auch eine bessere Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft. Eltern sollten dabei keine Angst haben, ihre Kinder auch mal schmutzig werden zu lassen – das gehört zum Lernprozess einfach dazu!


Das Wohlbefinden von Kindern wird durch Naturkontakt verbessert, Auswirkungen negativer Lebensereignisse werden gepuffert und Stress wird gedämpft. Die Selbstwahrnehmung wird positiv verändert durch die Verbesserung des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens. Selbstkompetenzen werden gefördert durch die Verbesserung der Kreativität und der Motivation zu lernen und zu entdecken(...)

Das richtige Gleichgewicht: Bewegung und Ruhephasen

So wichtig Bewegung für Kinder ist, so wichtig ist auch die Balance zwischen Aktivität und Erholung. Nach einer aufregenden Tobestunde im Freien brauchen Kinder Zeit, um zur Ruhe zu kommen und das Erlebte zu verarbeiten. Hier helfen kreative Aktivitäten wie Malen oder Basteln, um einen sanften Übergang von Bewegung zu Konzentration zu schaffen. Eine Vielzahl von Möglichkeiten steht bereit, um die Vorstellungskraft zu stimulieren – sei es durch ein Roboter-Malbuch, ein Ausflugsbuch mit Schnitzeljagd oder andere kreative Projekte, die dem Kind Raum für Fantasie und Ruhe geben.

Sport und Spiel als Vorbereitung auf die Schule

Bewegung und Spiel bereiten Kinder nicht nur körperlich, sondern auch mental auf die Schule vor. Aktivitäten, bei denen sie sich bewegen und gleichzeitig lernen, helfen dabei, ihre kognitiven Fähigkeiten zu stärken. Dies kann besonders in der Vorschulzeit eine entscheidende Rolle spielen. Eltern können spielerische Elemente wie ein Freundebuch oder ein Einschulungsbuch nutzen, um Erinnerungen an diese spannende Zeit festzuhalten und das Selbstbewusstsein ihrer Kinder zu stärken. Durch eine gesunde Mischung aus Bewegung, Spiel und kognitivem Lernen gelingt der Start in die Schulzeit gleich viel leichter.